Ein vergleichsweise ruhiges Börsenjahr neigt sich seinem Ende zu. Jedes einzelne Mandantenportfolio schließt dieses Jahr mit einem soliden Plus ab. Die Höhe des Gewinns richtet sich nach dem gewählten Risikoprofil und bei jüngeren Portfolios spielt zudem der Einstiegszeitpunkt eine Rolle.
Dieser Artikel hilft dir dabei, die positive Anlageerfahrung langfristig aufrechtzuerhalten.
Wie Du zu einem erfolgreichen Anleger wirst
Dass das Börsenjahr 2017 ohne größere Kurssprünge verlaufen würde (sowohl nach oben als auch nach unten), wusste Ende 2016 noch niemand. Immer wieder wurde im Jahresverlauf vor deutlichen Kursrückgängen gewarnt. Gleichwohl gab es auch einige, die auf das weitere Potential der Aktienmärkte hinwiesen …
Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel. Für den Anleger stellt sich die Frage:
Wer hat recht und welche Handlungen soll ich aus den Empfehlungen sogenannter „Börsenexperten“ ableiten?
Die Antwort ist verblüffend einfach:
Ruhig bleiben und nichts machen.
Langfristig erfolgreich sind Anleger, die den Medienlärm ausblenden und ihrer Anlagestrategie treu bleiben. Wenn Du aufgrund von Hoffnungen und Ängsten Dein Portfolio häufig umschichtest, verursachst Du Transaktionskosten und realisierst steuerwirksame Gewinne. Beides wirkt sich negativ auf die Renditen aus.
Die wissenschaftliche Forschung zeigt eindeutig, dass Prognosen keinerlei Wert besitzen. Selbst Fondsmanager schaffen es nicht, zuverlässig eine Mehrrendite gegenüber der Marktrendite zu erwirtschaften. Deutlich wird das beispielsweise daran, dass in den letzten 15 Jahren nur 17% aller US-amerikanischen Aktienfonds und 18% aller Anleihefonds überlebt und ihre Benchmark übertroffen haben.